Damit ist bei mir jetzt Schluss: Nie wieder Tütchen auf!
Jeder kennt sie und jeder nutzt sie mal mehr oder weniger. Die Rede ist vom Vanillezucker.
Doch ich frage mich ernsthaft warum der Vanillezucker so heißt? Gibt er dem Kuchen, Gebäck oder Torte
wirklich ein hauch von Vanille? Ich finde nicht und schmecken tut es auch nicht danach. Also
heißt es selber machen und das ist denkbar einfach, wirklich, fordert nur ein wenig Geduld bis
man ihn benutzen kann.
Zutaten:
600 gr. Raffinierter Zucker
3 Vanilleschoten
Zubereitung:
Den Zucker in ein Glas füllen das man auch schließen kann. Ich nutze dafür Einmachgläser 🙂
Anschließend schneidet ihr die Vanilleschote längs auf, kratzt das Mark heraus und in das Zuckerglas geben.
Nein bloß nicht die Schote wegschmeißen! Die wird auch in stücke geschnitten und ebenfalls mit in das Glas
gegeben. Glas verschließen gut durchschütteln. Nun das Glas in den Schrank stellen und ca. 2 Wochen warten.
2 Wochen sind rum? Dann das Gemisch in ein Mixer geben und ordentlich zerkleinern.
Zurück in das Glas und Voila ihr habt euren Vanillezucker selbst hergestellt. Damit könnt ihr jetzt
ran an das Backen gehen.
Und riecht mal der Duft, ist schon Klasse und erstmal der Geschmack 🙂 verdient ein WOW!
Bei mir kommt nichts anderes mehr an den Teig.
Bis Bald eure Nazze 🙂